Ein Einblick in die Welt der Puppen

Geschichte der Spielpuppe

Geschichte der Spielpuppe

  • Figuren aus der Frühzeit

    ■  Figuren aus der Frühzeit der Menschen lassen nicht erkennen, ob sie dem Spiel oder kultischen Zwecken dienten. Auch die farbenprächtigen Puppen aus den jahrhunderte-alten Spielzeugkulturen Ostasiens sind nicht nur für das Kinderspiel bestimmt.

    Aufbau zum Mädchenfest aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts




    Ägyptische Puppe aus dem 4. Jahrhundert vor Christus


  • Antike Spielpuppen

    ■  Erste Zeugnisse einer gewerblichen Fertigung von Spielpuppen sind aus der griechischen Antike überliefert.

    Püppchen aus Ton aus dem 14. Jahrhundert






    Puppenköpfchen aus Terrakotta





    Puppe mit beweglichen Armen aus dem 4. Jahrhundert vor Christus


  • Spielpuppen des 18. Jahrhunderts

    ■  Einfache geschnitzte und gedrechselte Figuren sind die charakteristischen Spielpuppen des 18. Jahrhunderts, sie stammen aus den Alpentälern, aus Böhmen, dem Erzgebirge und dem Sonneberger Raum. Mitte des 18. Jahrhunderts ermöglicht die Verwendung von Brotteig eine feinere Gestaltung der ursprünglich hölzernen Puppen.

    Docken aus dem 19. Jahrhundert aus dem Sonneberger Raum


  • Papiermaché und Porzellan

    ■   Durch den Einsatz des Werkstoffs Papiermaché seit Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelt sich die Puppenproduktion zur wichtigsten Sonneberger Industrie. Nach

    1830 wird Porzellan für die Herstellung von Puppenköpfen bedeutsam.

    Puppe von 1829 mit Papiermaché-Brustkopf
    Puppen um 1830









  • Schaustück  »Gulliver in Liliput«

    ■  »Gulliver in Liliput« entstand 1843/44 auf Anregung des Sonneberger Kaufmanns Adolf Fleischmann (1819–1895). Als literarische Vorlage diente Jonathan Swifts Satire »Gullivers Reisen«. Das Schaustück fand auf der Berliner Gewerbeausstellung 1844 und auf der Londoner Weltausstellung 1851 große Beachtung und wurde mit Preisen bedacht.

    Gulliver in Liliput


  • Kugelgelenke, Stimmen und Schlafaugen

    ■  Bald lassen Kugelgelenke, Stimmen und Schlafaugen Puppen immer wirklichkeitsgetreuer erscheinen, meist gleichen sie dem Vorbild der bürgerlichen Dame.

    Puppe von Emile Jumeau um 1890


  • Münchner Puppenreform und »Charakterpuppen«

    ■  Am Anfang des 20. Jahrhunderts präsentieren Münchner Künstler einen kindlichen Puppentyp.

    ■  Diese Reform gibt der Puppenindustrie den Impuls für die Herstellung der »Charakterpuppen«.


    Puppe von Marion Kaulitz und Aline Stickel von 1908




    Puppe von Marion Kaulitz




    Biskuitporzellan-Puppen Ende des 19. Jahrhunderts






    Charakterpuppen aus Waltershausen und Sonneberg


  • Puppen aus Celluloid und Kunststoff

    ■   Seit 1896 wird Celluloid in der Puppenherstellung verwendet.

    ■   In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts ist der Kunststoff die Grundlage für die Massenproduktion unzerbrechlicher und waschbarer Puppen.

    Schildkröt-Kinder mit Puppen aus Waltershausen und Reichenbach / Schlesien






    Kunststoffpuppen aus den 1970er Jahren





    Barbie-Charaktere aus den 1970er und Anfang 1980er Jahren




    Barbie mit Mountainbike um 1995



  • Puppen aus Wachs

    ■  Ein kleiner Ausstellungsbereich widmet sich einer Besonderheit: Im Zeitraum von 1850 bis ca. 1890 ist die Wachspuppenherstellung die Domäne der Sonneberger Puppenindustrie. »Täuflinge« (ab 1850) und »Staatsdamen« (ab 1871) aus Sonneberg werden in alle Welt exportiert und verhelfen der Stadt zu wirtschaftlichem Aufschwung.

    Sonneberger Täuflinge Ende des 19. Jahrhunderts



    Sonneberger Staatsdamen von 1875


  • Plüsch, Handspielpuppen und Puppentheater

    ■  Einblicke in die Geschichte des Spielzeugs aus textilen Materialien und in die Welt des Puppentheaters beschließen diese Abteilung.

    Mohair-Plüschtiere von Margarete Steiff




    Comicfiguren "Bonzo" und "Krazy Kat" aus England und den USA



    Handpuppen für das Kinderspiel von 1925 bis 1940


Ein Blick in die Welt der Puppen