Renate Müller erstrahlt in ihrem Atelier

Sonderausstellung

Retrospektive Renate Müller 

Nilpferd und Vögelchen

60 Jahre Spielzeug und Design


06.11.2025 - 19.04.2026


Die Sonderausstellung würdigt das Lebenswerk der international renommierten Spielzeuggestalterin aus Sonneberg. Ab Anfang November 2025 lädt das Deutsche Spielzeugmuseum zu einer Hommage an Renate Müller ein, welche Biografie, Design-Meilensteine und das außergewöhnliche handwerkliche Können hinter ihren ikonischen Rupfentieren miteinander verwebt.

 

Im Fokus stehen Familien- und Firmengeschichte, Ausbildung und Studium, internationale Auszeichnungen und die nachhaltige Entwicklung einer Marke, die therapeutisches Spielzeug zu zeitlosen Designobjekten erhebt. Zudem eröffnet die Retrospektive neue Einblicke, die 60 Jahre Formgestaltung greifbar machen. Ihre Arbeit für „Kunst am Bau – Stadt- und Spielplatzgestaltung“ sowie ihr Schaffen in der Arbeitsgruppe „Kindumwelt“ werden gezeigt.

 

Die Ideen zur pädagogischen Früherziehung Friederich Fröbels beeinflussten ihre zahlreichen nationalen und internationalen Projekte ebenso wie der Bauhaus-Gedanke. Traditionen aus Thüringen verbinden sich in ihren Werken mit hoher kunsthandwerklicher Qualität sowie dem Anspruch auf Nachhaltigkeit, Inklusion und dem Einfluss auf die kulturelle Bildung der Jüngsten.

 

Klangkulissen lassen die Design-Werkstatt und den großen Vogel-Wandteppich lebendig werden. Foto- und Filmstationen bieten eine Vertiefungsebene, um das umfangreiche Werk der Künstlerin und ihre Persönlichkeit in allen Facetten zu vermitteln.

 

Die Ausstellung ist vom 06. November 2025 bis zum 19. April 2026 im Deutschen Spielzeugmuseum in Renate Müllers Heimatstadt Sonneberg zu sehen.


Kuratorinnen: Renate Müller | Christine Spiller


Eine Kooperation mit dem 

Logo Coburger Designforum Oberfranken


und wird gefördert von

Logo Kulturstiftung des Freistaats Thüringen


Logo Horst Ludwig Weingarth Stiftung