Die "Thüringer Kirmes" erwacht

Jahresprogramm

Alle Veranstaltungen in der Übersicht

  • „Einfach zum Liebhaben – Plüschtiere zum Kuscheln und Sammeln von Plüti“

    Sonderausstellung

    05.04.-19.10.2025


    Die Sonderausstellung lädt Sie ein, die spannende Geschichte des 1900 gegründeten Unternehmens zu erkunden, das über ein Jahrhundert lang eine wichtige Rolle in der Sonneberger Spielzeugindustrie spielte. Von April bis Mitte Oktober 2025 können Sie die liebevoll gestalteten Plüschtiere bewundern und mehr über die Entwicklung des Traditionsbetriebes von seinen Ursprüngen bis zur Schließung im Jahr 2021 erfahren.

  • Osterferien

    07.04.-18.04.2025 Thüringen

    14.04.-25.04.2025 Bayern

    offene Workshops für Kinder und Familien

    jeweils ab 13 bis 16 Uhr

    Für Materialien ist ein kleiner Kostenbeitrag zzgl. Eintrittsgebühren zu entrichten.


    Di, 08. und Di, 15.04.2025

    Workshop „Kunterbunter Osterschmuck“

    Die Thüringer Spielwarenindustrie lieferte zur Osterzeit Hasen, Eier und andere österliche Dekorationsartikel in die ganze Welt. Im Museum warten historische Osterdekorationen der Spielzeugmanufaktur Holger Schwesinger darauf bunt angemalt zu werden. Nur begrenzter Vorrat!

    • Kostenbeitrag: 4,00 EUR zzgl. Eintrittsgebühr


    Mi, 09.04, Mi., 16.04. und Mi, 23.04.2025

    Workshop „Plüschtiere stopfen mit Hartmut Volkmar, Plüti“

    Im Workshop „Plüschtiere stopfen“ kreieren Sie unter fachkundiger Anleitung Ihre eigenen kuscheligen Begleiter – jedes Tierchen erhält ein rotes Filzherz für den besonderen Kuschel-Faktor!

    • Kostenbeitrag: 15,00 EUR zzgl. Eintrittsgebühr


    Do, 10.04., Do, 17.04. und Do, 24.04.2025

    Workshop „Scherenspielzeug - ein Klassiker neu belebt“

    Figuren auf „Scheeren“ gehören zu den ersten Sonneberger Spielwaren. Wie Musterbücher des 19. Jahrhunderts zeigen, verlieh ein Scherengitter den Figuren ungeahnte Beweglichkeit. Klappte man die Schere zu, flog die an der Spitze angebrachte Figur blitzschnell nach vorn. Ideal zum Erschrecken! Im Workshop wird ein „Scherenspielzeug“ mit einer Figur aus Stoff hergestellt. Er konzentriert sich auf die Gestaltung der Figur, denn die Scheren sind bereits vorgefertigt. Nur solange der Vorrat reicht.

    • Kostenbeitrag: 6,00 EUR zzgl. Eintrittsgebühr


    Di, 22.04.2025

    Workshop „Stoffmarionette selbst gemacht“

    In unserer Sonderausstellung zeigen wir die große Vielfalt des Stoffspielzeugs. Eine Variante, die man toll selber basteln kann, ist eine Stoffmarionette. Wer also gerne mit Stoffresten, Perlen, Farbe, Federn usw. hantiert und kreativ ist, kann sich in diesem Workshop sein eigenes Modell herstellen. Die Marionette ist einfach zu handhaben und eignet sich deshalb für Anfänger. Aber auch erfahrene Puppenspieler werden ihren Spaß haben.

    • Kostenbeitrag: 4,00 EUR zzgl. Eintrittsgebühr
  • Internationaler Museumstag

    So, 18.05.2025


    Sammeltassen-Latsch mit Kaffeeklatsch

    14-16 Uhr

     „Heimatklänge“

    Lesung des Arbeitskreises Mundart Südthüringen

    Seniorennachmittag mit Kaffee und Kuchen vom Museums- und Geschichtsverein Sonneberg


    • Am Internationalen Museumstag gilt der reguläre Eintrittspreis.
    • Für den Seniorennachmittag mit Kaffeeklatsch bitten wir um eine vorherige Anmeldung, entweder per E-Mail an kontakt@deutschesspielzeugmuseum.de oder telefonisch unter 03675 422634-23.
  • Internationales „PuppenFestival“

    25.-31.05.2025


    Sonderausstellung „Einfach zum Liebhaben – Plüschtiere zum Kuscheln und Sammeln von Plüti“

     

    Mittwoch, 28.05.2025 - Tag des Spielzeugs und des Spielens

    15:30 Uhr „Mein Plüschtier und ich“

    Erzähle deine Geschichte und lasse uns an deinen Erinnerungen teilhaben

    (Führung durch die Ausstellung mit persönlichen Geschichten)

    15-17 Uhr Plüschtiere stopfen

    mit Hartmut Volkmar, Plüti

     

    Donnerstag, 29.05.2025 - Familiennachmittag

    ab 13 Uhr offener Bastelworkshop mit Nadine Bock

    15 Uhr Schirmtheater Musenkuss

     

    Freitag, 30.05.2025

    Filmvorführungen „Die letzten Spielzeugmacher“

    von Roland Wozniak um 11:30 Uhr, 13:30 Uhr & 15:30 Uhr

     

    18 Uhr „Die Puppe in Volkserzählungen. Spielzeug, Helferin oder Dämon?“

    Fachvortrag von Janin Pisarek

     

    Führungen

    Fr, 30. & Sa, 31.05. 10:30 Uhr durch die Puppenetage mit Roland Spielmann

    Fr, 30. & Sa, 31.05. 14 Uhr durch die Sonderausstellung mit Hartmut Volkmar

     

    Samstag, 31.05.2025

    „Bären-Werkstatt“

    10-16 Uhr Lebende Werkstatt und Verkauf von handgefertigten Künstlerbären mit Isabella Irmscher

     

    Woher stammt mein Plüschtier?

    15 Uhr Bestimmung durch Experte Hartmut Volkmar, Plüti

  • Sommerferien

    01.07.-08.08.2025 Thüringen  

    01.08.-15.09.2025 Bayern

     

    Di, 01.07. und Di, 15.07.2025, 10 bis 12 Uhr

    Workshop „Stoffmarionette selbst gemacht“

    In unserer Sonderausstellung zeigen wir die große Vielfalt des Stoffspielzeugs. Eine Variante, die man toll selber basteln kann, ist eine Stoffmarionette. Wer also gerne mit Stoffresten, Perlen, Farbe, Federn usw. hantiert und kreativ ist, kann sich in diesem Workshop sein eignes Modell herstellen. Die Marionette ist einfach zu handhaben und eignet sich deshalb für Anfänger. Aber auch erfahrene Puppenspieler werden ihren Spaß haben.

    • Kostenbeitrag: 4,00 EUR zzgl. Eintrittsgebühr


    Mi, 09.07., 10 bis 12 Uhr und Mi, 10.09.2025, 13 bis 16 Uhr

    Workshop „Zu Lande, zu Wasser und in der Luft“

    Wurde in der Erwachsenenwelt ein neues Fahrzeug wie die Eisenbahn, der Fesselballon oder das Auto erfunden, gab es das wenig später vereinfacht als Spielzeug. Der Workshop bietet die Gelegenheit lustige Fahrzeuge zu basteln. Die Schiffe kann man auch gleich in einem kleinen Becken schwimmen lassen. Eine kreative Upcycling-Idee!

    • Kostenbeitrag: 3,00 EUR zzgl. Eintrittsgebühr
  • „Retrospektive Renate Müller - 60 Jahre Spielzeug und Design“

    Sonderausstellung

    06.11.2025-19.04.2026


    Die Sonderausstellung würdigt das beeindruckende Lebenswerk der renommierten Spielzeuggestalterin aus Sonneberg. Von November 2025 bis Mitte April 2026 können Besucher spannende Stationen ihrer Biografie entdecken und interaktive Inszenierungen erleben, die zur aktiven Mitgestaltung einladen.

Keine Termine vorhanden