Die "Thüringer Kirmes" erwacht

Adventsspaß für die ganze Familie

Museumsweihnacht im und am Deutschen Spielzeugmuseum mit Musik, Kunsthandwerk und Mitmachangeboten

Die Museumsweihnacht am 30. November 2025 symbolisiert den Auftakt der Adventszeit und sorgt für ausgelassene Weihnachtstimmung. Um 13:30 Uhr erklingt weihnachtliche Drehorgelmusik durch Roland Spielmann vor dem Museumsaltbau, gefolgt von einem Weihnachtskonzert der Schülerinnen und Schüler der Musikschule des Landkreises Sonneberg um 14:30 Uhr im historischen Treppenhaus. Mit Besinnlichkeit erfüllt, dürfen kleine und große Gäste im Anschluss den Geschichten des Weihnachtsmannes lauschen, gemeinsam Weihnachtslieder singen und wer sich traut, auch ein Gedicht vortragen. Kinder dürfen sich natürlich über eine kleine Überraschung freuen, die seine Wichtel vorbereitet haben. Alle Jahre wieder verzaubert Roland Spielmann Jung und Alt mit faszinierenden Tricks sowie mit Frau Holles Kopfkissen. Mit seiner Zauberglocke rettet er das Weihnachtsfest, das Knecht Ruprecht ganz vergessen hatte, vorzubereiten. Um 17:15 Uhr steigen schließlich 100 leuchtende Weihnachtssterne in den Winterhimmel – ein magischer Moment für Augen und Herz.

 

Im Neubau des Spielzeugmuseums garantiert der Schützenverein Schichtshöhn e.V. um Ricardo Malter für Spiel, Spaß und Präzision. Bei Zielübungen mit dem Lasergewehr kann man seine Treffsicherheit unter Beweis stellen und Interessantes rund um die Vereinsarbeit erfahren. Im Obergeschoss lockt das Museumscafé des Sonneberger Museums- und Geschichtsvereins mit frisch gebrühtem Kaffee und süßen Freuden aus der Weihnachtsbäckerei, während kleine und große Besucher Airbrushkunst sowie originelle Mitbringsel von Claudia Vollrath erwarten – perfekt zum Verschenken zu Weihnachten.

Auch im Museumsaltbau gibt es viele Kreativ- und Mitmachangebote zu entdecken. „Unter den Kontinenten“ können unter Anleitung von Sabine und Wolfgang Wanner zauberhafte Baumanhänger aus Filz gebastelt werden. Bei Nadine Bock kann man ebenso festlichen Weihnachtsbaumschmuck verschönern und Kugeln farbenfroh bemalen. Kinder und Erwachsene können bei Lydia Stoppera und Mario Biereigel leuchtende Weihnachtshelfer „bei den Holztieren“ gestalten. Um die Ecke, „bei der Murmelbahn“, hilft der Arbeitskreis Kinderspiele um Gisela Badura bei der Weihnachtspost und unterstützt beim fachmännischen Abstempeln, sodass kein Brief verloren geht. Wenige Meter weiter lädt der Weihnachtsmann zur Lese- und Singstunde „in der Zinnecke“ ein. Weitere Geschenkmöglichleiten und hochwertige Spielzeuge findet man beim exklusiven Verkauf von Bernd Max Sauer „bei der Eisenbahn“.

„Im Japanraum“, eine Etage höher, werden Plüschtiere von der Plüti zum Leben erweckt. Mit Hartmut Volkmar kann man sich seinen eigenen plüschigen Begleiter stopfen. Passend zur neuen Sonderausstellung „Retrospektive Renate Müller – 60 Jahre Spielzeug und Design“ können mit der Museumspädagogin Dr. Friederike Kruse Klammervögelchen und witzige Weihnachtscracker gebastelt werden. Gleich nebenan, im neu benannten „Renate Müller Saal“, lädt Kristina Dietzel zum Kreieren von winterlichen Figürchen aus Stoff ein. Verspielt wird es auch „bei den Marionetten“. Kerstin Rückert bietet neben einer Bastelaktion mit Herz, Holz und Wolle, derweil auch ihre mit Liebe zum Detail und von Hand genähten Puppen und gestrickte Einzelstücke an.

 

Während im Spielzeugmuseum fleißig getüftelt wird, können beim kleinen Weihnachtsmarkt nicht nur tolle Handwerkskunst entdeckt werden, sondern auch einzigartige Geschenke gefunden werden. Wenn Mundart auf Holzkunst trifft, entstehen kunstvolle Schnitzereien von Renate und Gustav Luthardt. Schmuckfans können sich auf Lieselotte Heubleins Wunderperlen aus Edelsteinen freuen, wie auch auf Thyranas Unikate aus liebevoller Handarbeit. Kreative Geschenkideen und personalisierte Handmade-Lieblinge, wie Tassen, Schlüsselanhänger, Weihnachtskugeln sowie von Hand genähte Mützen und Tücher, findet man am Stand von Traumfunken. Auch bei Mines Nadelzauber gibt es selbstgenähte Lieblingsstücke für jedes Alter und vieles mehr. Die beliebten „Alt-Sumbarcher Kalender“ und druckfrischen Mundartbücher erhalten Sie bei Kerstin und Marcus Laske. Wer auf der Suche nach nachhaltigen Geschenken ist, ist beim regionalen Basteltrupp genau richtig. Die tüchtigen Bastlerinnen bieten Heilwollekissen sowie Wärmekissen aus Dinkelkorn feil. Bei Eichknorz‘ Allerley werden Dekobegeisterte fündig. Ob zum Verschenken oder zum Behalten - die Holzdekorationen und der Adventsschmuck von Christian Eichhorn verschönern jedes Zuhause.

 

An den Verpflegungsständen eröffnet sich ein sinnliches Genusserlebnis: In der Glüh-Weinbar des Sonneberger Museums- und Geschichtsvereins fließt weißer Glühwein samt Wintersecco, während der Getränkestadl Keil mit Bratwürsten und rotem Glühwein verwöhnt.

 

Für besonderen Komfort sorgt der Shuttle-Service, der Besucherinnen und Besucher zwischen 14:00 bis 18:00 Uhr bequem vom Andreasmarkt am PIKO-Platz über das SOMSO Museum direkt zum Eingang des Deutschen Spielzeugmuseums transportiert.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf einen Nachmittag voller Adventszauber und besinnlicher Weihnachtsstimmung zum Mitnehmen und Nachklingen!

 

 

Programmpunkte in der Gesamtübersicht


12:00-18:00 Uhr Kleiner Weihnachtsmarkt

in der Beethovenstraße

 

12:00-18:00 Uhr Mitmach- und Bastelaktionen sowie weitere Stände

im Deutschen Spielzeugmuseum

 

13:30 Uhr Weihnachtliche Drehorgelmusik

mit Roland Spielmann

 

14:00-18:00 Uhr Traktor-Shuttle

vom PIKO-Platz zum Deutschen Spielzeugmuseum

 

14:30 Uhr Weihnachtskonzert der Musikschule des Landkreises Sonneberg

mit Schülern und Lehrern

 

ab 15:30 Uhr Geschichten mit dem Weihnachtsmann

 

16:30 Uhr „Alle Jahre wieder - Weihnachtszauberei“

mit Roland Spielmann

 

17:15 Uhr „100 leuchtende Weihnachtssterne“

steigen in den Winterhimmel

 


Im Haus


12:00-18:00 Uhr Mitmach- und Bastelaktionen sowie weitere Stände

im Deutschen Spielzeugmuseum


Neubau

 

EG

 

Im Kleinen Saal

Spiel, Spaß & Präzision

mit dem Schützenverein Schichtshöhn e.V.

 

1. OG

 

Bei der Sponsorenwand

Museumscafé des Sonneberger Museums- und Geschichtsvereins

süße Gaumenfreuden aus der Weihnachtsbäckerei

 

Bei der Projektwand

Airbrushkunst & Geschenke

von & mit Claudia Vollrath

 

 

Altbau


EG

 

Unter den Kontinenten

Baumanhänger aus Filz

basteln mit Sabine & Wolfgang Wanner

 

Im Multifunktionsraum

Festlicher Baumschmuck

bemalen mit Nadine Bock

 

1.OG

 

Bei den Holztieren

Leuchtende Weihnachtshelfer

kreatives Gestalten mit Lydia Stoppera und Mario Biereigel

 

Bei der Eisenbahn

Weihnachtsspielzeuge

exklusiver Verkauf von Bernd Max Sauer

 

Bei der Murmelbahn

Weihnachtspost

mit dem Arbeitskreis Kinderspiele

 

In der Zinnecke

ab 15:30 Uhr Geschichten mit dem Weihnachtsmann

 

Im Treppenhaus

 

14:30 Uhr Weihnachtskonzert der Musikschule Sonneberg

mit Schülern und Lehrern

 

2. OG

 

Im Japanraum

Plüschtiere mit Herz

Stopfen mit der Plüti

 

Bei den Rupfentieren

Klammervögelchen & Weihnachtscracker

Bastelspaß passend zur Sonderausstellung

 

Winterliche Figürchen zur Weihnachtszeit

Stoffarbeiten mit Kristina Dietzel

 

Bei den Marionetten

Basteln mit Herz & Wolle

sowie Gehäkeltes & Gestricktes zum Liebhaben von Kerstin Rückert

 

 

Kleiner Weihnachtsmarkt

in der Beethovenstraße

 

Mundart trifft Kunsthandwerk

Holzschnitzer Gustav Luthardt mit Frau Renate

 

Wunderperlen

handgemachter Schmuck aus Edelsteinen von Lieselotte Heublein

 

Traumfunken

kreative Geschenkideen mit Herz

 

Druckfrische Mundart-Bücher

sowie „Alt Sumbarcher Kalender“ von Kerstin & Marcus Laske

 

Musik & Weihnachtszauberei

mit Roland Spielmann

 

Eichknorz‘ Allerley

Holzdekoration & Adventsschmuck von Christian Eichhorn

 

Thyrana

Schmuck aus liebevoller Handarbeit

 

Mines Nadelzauber

selbstgenähte Lieblingsstücke für Klein & Groß

 

Heilwollekissen & Wärmekissen aus Dinkelkorn

regionale Unikate vom Basteltrupp

 

Glüh!-Weinbar

weißer Glühwein & Wintersecco vom Sonneberger Museums- und Geschichtsverein

 

Bratwürste & roter Glühwein

vom Getränkestadl Keil

 

14:00-18:00 Uhr Traktor-Shuttle

vom PIKO-Platz zum Deutschen Spielzeugmuseum