Facettenreiches Programm am Deutschen Spielzeugmuseum
Den Auftakt zum Stadt- und Museumsfest gibt am Donnerstag, 25. September 2025, um 19 Uhr die Mundartlesung „Heiteres & Nachdenkliches – Geschichten & Gedichtla“ vom Arbeitskreis Mundart Südthüringen. Unter Renate Röthers Leitung lesen und singen bekannte Stimmen wie Josephine Söllner, Regina Metzler, Margit Schiffner und Wolfgang Brand. Humorvolle Anekdoten, tiefgründige Geschichten und fränkischer Charme – ein Abend voller Sprachvielfalt. Ab 18 Uhr verwöhnt der Förderverein mit erfrischenden Getränken und fränkischen Winzerweinen.
Am Samstag und Sonntag warten ab 12 Uhr vielseitige Kreativworkshops, Mitmachstationen, regionale Schmankerl und Marktstände mit besonderen Produkten auf Besucherinnen und Besucher. Gustav und Renate Luthardt verblüffen nicht nur mit Holz- und Kunstarbeiten aus der Heimat, sondern laden auch zum Schnitzen und Mundart-Lauschen ein. Liebevoll gestrickte und gehäkelte Figuren und Puppen finden sich bei Kerstin Rückert, während Sabine Vasquez handgefertigte Accessoires mit Liebe zum Detail anbietet. Wer individuelle und besondere Mitbringsel sucht, ist bei Claudia Vollrath genau richtig. Nach Lust und Laune kann auch bei Evi’s Töpferhimmel und der 7Ideenwerkstatt Keramikkunst geshoppt werden. Von Hand genähte Schätze gibt es allerhand: Stöbern Sie bei Mines Nadelzauber nach Lieblingsstücken für Klein & Groß, verlieben Sie sich Viola Fischers selbstgestrickte Puppen oder entdecken Sie Isabella Irmschers liebliche Teddys und Dekoartikel.
Mystisch wird es bei Wahrsager Maccarius und Melisande von Haidenheym. Trauen Sie sich einen Blick in die Zukunft zu werfen? Während Maccarius Ihnen Ihr Schicksal verrät, verschönert Melisande mit kunstvoller „Kinderschminkerey“ im Hier und Jetzt. Ab 13 Uhr sorgen Hüpfburgen und magische Intermezzi mit Roland Spielmann für tierisch viel Spaß, begleitet von Musik und genussvoller Augenblicke.
An beiden Tagen locken die unterschiedlichsten Bastelaktionen zum diesjährigen Motto „Hut ab“ Gäste jeden Alters an. Bei Sabine und Wolfgang Wanner erhalten Bleistifte schicke Filzhütchen und man kann Interessantes und Wissenswertes über den Wunderstoff Wolle erfahren. Dreidimensionale Tiermasken, gestaltet von Mario Biereigel, können individuell bemalt werden. Weitere Aha-Effekte können Sie bei Lydia Stopperas „Gedankensprung“ erleben: Aus Papierköpfen lassen sich mit einfacher Mechanik so manche Sachen aus dem Hut zaubern. Melodien aus Holz entstehen bei Clara und Franziska Steiner. Mutter und Tochter bauen mit Ihnen originelle Klangspiele aus dem Naturwerkstoff. Auch das Team um Museumspädagogin Dr. Friederike Kruse mit Unterstützung von Gisela Badura vom Arbeitskreis Kinderspiele haben sich tolle Kreativangebote ausgedacht. Bastelfans können kreative Kopfbedeckungen und Pferdchen gestalten und verzieren. Darüber hinaus können Papiermaché-Kürbisse aus der Manufaktur von Holger Schwesinger mit Aquarellfarben angemalt werden – nur solange der Vorrat reicht!
Der Samstag, 27.09.2025, steckt voller Höhepunkte und Überraschungen. Entlang der oberen Beethovenstraße findet ein bunter Kinder-Straßen-Flohmarkt statt. Von 13 bis 17 Uhr haben Kinder bis 14 Jahre die Möglichkeit, ihre eigenen Spielzeuge, Kinderbücher und Kinderklamotten zu verkaufen. Modefans können sich besonders auf exklusive textile Kreationen und Unikate von Dornwittchen Couture freuen, die von Designerin Nadja Hommel in Sonneberg gefertigt werden. Ein Spaßgarant sind ebenso die Freunde auf 2 Pfoten, die mit ihren ausgefallenen und kuscheligen Fursuits Jung und Alt in Staunen versetzen. Druckfrisch zum Stadt- und Museumsfest erscheint der „Alt Sumbarcher Kalender“ von Kerstin und Marcus Laske – ihr Stand begeistert nicht nur mit Mundartbüchern, sondern lädt auch zum Stöbern durch die Heimatgeschichte ein. Mit alten und neuen Tricks verzaubert Roland Spielmann mit der Kindershow „Magie für Groß & Klein“ um 15:30 Uhr nicht nur die Kleinsten. Das Multitalent zieht mit Moderation, Showdisco und Bühnenpräsenz alle in seinen Bann.
Weitere Highlights gibt es für Kinder, Familien und Senioren ebenfalls am Sonntag. Getreu dem Motto „Hut ab“ treffen die Generationen aufeinander. Tauschen Sie sich über Sonneberg im Gespräch mit dem Seniorenbeirat aus und erhalten Sie Infos zu Lebens- und Lernangeboten im ländlichen Raum. Ab 12 Uhr können Kinder beim „Reiterlein bemalen“ mit dem Sonneberger Spielzeugverein mitmachen. Außerdem können Sie beim Schützenverein Schichtshöhn e. V. Ihre Treffsicherheit mit Lasergewehren üben. Abgerundet wird das vielseitige Programm mit Roland Spielmanns Show „Im Zauber des Spielzeuglands“ um 15:30 Uhr. Mit einem magischen Gruß um 17 Uhr verabschiedet er das bunte Festtreiben am Abend.
An Köstlichkeiten aus der Region wird es an diesem Wochenende auf keinen Fall mangeln. Der Getränkestadel Keil, der Sonneberger Museums- und Geschichtsverein sowie Steffi vom Laden „Hereinspaziert“ bieten herzhafte und süße Stärkungen an. Genießen Sie Grillspezialitäten, Fischbrötchen und Flammkuchen, lassen Sie sich die selbstgebackenen Kuchen, frisch gebrühten Kaffee, mediterrane Gaumenfreuden und erlesene Winzerweine schmecken und verwöhnen Sie Ihren süßen Zahn bei Softeis und kleinen Leckereien!
Wir sagen „Hut ab“ und danken dem Ehrenamt und allen Akteuren für ihre kreativen Impulse!
Viel Freude beim Entdecken, Mitmachen und Staunen!
Änderungen vorbehalten!
Das vollständige Programm finden Sie hier.