Vielseitiges Programm an den Sonneberger Märchentagen im Deutschen Spielzeugmuseum
Am Deutschen Spielzeugmuseum Sonneberg eröffnen die Sonneberger Märchentage mit einer besonderen Hommage: „Retrospektive Renate Müller – 60 Jahre Spielzeug und Design“ würdigt das beeindruckende Lebenswerk der international renommierten Spielzeuggestalterin aus unserer Stadt. Über mehr als sechs Jahrzehnte hinweg hat Renate Müller Maßstäbe gesetzt – in Design, Handwerk und Innovationskraft. Die Ausstellung präsentiert zentrale Etappen ihrer Biografie sowie die Vielfalt ihres Schaffens, vom feinen Detail bis zur grandiosen Gesamtkomposition. Klangkulissen verleihen der Design-Werkstatt und dem imposanten Vogel-Wandteppich eine lebendige Atmosphäre, die Besucherinnen und Besucher in eine kreative Welt eintauchen lässt. Foto- und Filmstationen ermöglichen zudem einen vertieften Einblick in das umfangreiche Œuvre der Künstlerin. Die Sonderausstellung ist vom 06. November 2025 bis zum 19. April 2026 zu sehen.
Unter dem Leitmotiv „Geschichten, die das Leben schreibt“ lädt der Sonneberger Museums- und Geschichtsverein zur Lesung des Arbeitskreises Mundart Südthüringen am Freitag, 07. November 2025, ein. Von 14 bis 16 Uhr verwandeln Ilona Major, Ulla Steiner, Renate Röther und Wolfgang Brand heitere wie auch traurige Erlebnisse in itzgründische Poesie. Persönliche Anekdoten und mitreißende Musikeinlagen schaffen eine lebendige Stimmung, die zum Lachen und zugleich zum Nachdenken anregt. Begleitet wird das Programm von einem gemütlichen Seniorennachmittag mit Kaffee und hausgebackenem Kuchen – alles zu einem kleinen Preis. Eine Anmeldung ist erwünscht unter kontakt@deutschesspielzeugmuseum.de oder telefonisch unter 03675 422634-23.
Auf weitere künstlerische Highlights dürfen sich kleine wie große Märchenfans am Sonntag, 09. November 2025, freuen. Lydia Stoppera bringt den Märchenwald zum Leuchten. Mit der Spielzeuggestalterin, die an der Ingenieurschule für Maschinenbau und Spielzeugformengestaltung unter Renate Müller studierte, können Sie ab 11 Uhr Hexenhäuser, bunte Fliegenpilze und funkelnde Lichtmomente aus Papier gestalten. Der Kreativworkshop ist ein gemeinschaftliches Vergnügen für Jung und Alt.
Um 15 Uhr gastiert das Junge Staatstheater Meiningen mit der mobilen Produktion „Max und Moritz“ – eine Lausbubengeschichte in sieben Streichen von Wilhelm Busch. Das Puppentheater begeistert die ganze Familie und ist geeignet für Kinder ab 4 Jahren. Max und Moritz, die wohl berühmtesten Lausebengel der Welt, treiben seit über 150 Jahren frech-fröhlich ihr Unwesen. Bei ihren Streichen haben Witwe Bolte, Schneider Böck und Lehrer Lämpel nicht viel zu lachen. Doch wie beim Lesevergnügen der Bildgeschichte bleibt auch in der Inszenierung von Puppenspieler Falk Pieter Ulke kein Auge trocken. Die bekannten Abenteuer von Max und Moritz entfalten sich mit Pantomime und Clowntheater – humorvoll, frech und berührend zugleich. Der Kostenbeitrag beträgt drei Euro pro Erwachsenem und zwei Euro pro Kind. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist und es keinen Vorverkauf gibt.
Lassen Sie sich von der vielseitigen Mischung aus Retrospektive, Mundart, Kreativität und Theater verzaubern. Das Programm spiegelt die Lebendigkeit der Region wider und lädt dazu ein, Geschichten zu erleben, die das Leben schreibt.
Alle Termine in der Übersicht:
„Retrospektive Renate Müller - 60 Jahre Spielzeug und Design“
Neue Sonderausstellung
06.11.2025 - 19.04.2026
Fr, 07.11.2025
14 - 16 Uhr
„Geschichten, die das Leben schreibt“
Lesung des Arbeitskreises Mundart Südthüringen
Seniorennachmittag mit Kaffee und Kuchen vom Museums- und Geschichtsverein Sonneberg
Beginn: 14 Uhr
Dauer: ca. 120 Minuten
Eintritt: Erwachsene 8 €, Kinder (3-17 Jahre) 4 €, ermäßigte Personen 5 €, Familienkarte 18 €
Anmeldung erforderlich unter: 03675 422634-23
So, 09.11.2025
11 - 17 Uhr
„Der Märchenwald leuchtet“
kreativer Bastelspaß mit Lydia Stoppera
Beginn: 11 Uhr
Eintritt: Erwachsene 8 €, Kinder (3-17 Jahre) 4 €, ermäßigte Personen 5 €, Familienkarte 18 €
Kostenbeitrag: 5€
„Max und Moritz“
15 Uhr Puppenspiel - Eine Lausbubengeschichte in 7 Streichen von Wilhelm Busch
Junges Staatstheater Meiningen
Puppentheater für die ganze Familie, geeignet für die Altersgruppe ab 4 Jahre.
Beginn: 15 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Eintritt: Erwachsene 8 €, Kinder (3-17 Jahre) 4 €, ermäßigte Personen 5 €, Familienkarte 18 €
Kostenbeitrag: Erwachsene 3 €, Kinder 2 €
Bitte beachten: begrenzte Teilnehmerzahl, kein Vorverkauf

